Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekt mit unserer Partnerschule

Unsere Welt von morgen

11. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstagegemeinsam mit unseren Partnern aus Barlinek waren wir dabei

 

Die Klassen 5a und 5b sowie 25 Schüler aus unserer Partnerschule in Barlinek erlebten und gestalteten gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten der Brebit sowie den Lehrkräften aus Prenzlau und Barlinek erstmalig ein Projekt grenzüberschreitend, verbindend, global und nachhaltig.

 

Zwar nimmt unsere Schule bereits seit 2007 an der Brebit teil, aber zum ersten Mal haben wir ein deutsch-polnisches, länder- und klassenübergreifendes Projekt in dieser Dimension gestaltet.

Der Anstoß dazu kam von Frau Adina Hammoud, die als Vertreterin der Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V., Mitglied der Koordinationsgruppe der Brebit ist. Diese Idee fiel bei uns auf fruchtbaren Boden und brachte schon bald die Entscheidung für ein schulpartnerschaftliches Projekt.

 

Ohne Unterstützung vieler Eltern, des Schulträgers, unseres Schulfördervereins, der RAA und des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes wäre es uns nicht gelungen, dieses Projekt in diesem Umfang und in dieser Qualität zu gestalten. Dafür ein großes Dankeschön! Herzlichen Dank aber auch allen Referentinnen, allen beteiligten Lehrkräften beider Schulen, unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Ostrowska, unserem

Hausmeister, Herrn Keulicht und dem Team von Sodexo für die Mittagsversorgung.

 

Wie gerecht darf es sein? – das ist die Frage, die über allen Brebit-Veranstaltungen dieses Jahres stand.

 

Dieser Frage gingen alle Kinder in den Arbeitsgruppen nach, mit unterschiedlichen Methoden, am Beispiel verschiedener Lebenswelten und globaler Probleme.

Die Referentinnen gaben mit Ihren aktuellen und authentischen Beispielen den Anstoß zum Nachdenken, sich Einbringen und Auseinandersetzen.

So machte jede Projektgruppe ganz eigene, unverwechselbare Erfahrungen und fand verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade der Austausch zwischen den deutschen und polnischen Kindern sorgte für viele Impulse und beförderte das gegenseitige Verstehen und das Verständnis für gemeinsame globale Probleme.

Den Kindern hat es Freude bereitet, aktiv mitzuarbeiten und sich einzubringen.

Jeder machte sich Gedanken darüber, was Gerechtigkeit für ihn bedeutet und suchte in der Auseinandersetzung mit den Beispielen von Ungerechtigkeit und im Austausch mit den anderen Kindern nach Antworten und Möglichkeiten, mehr Gerechtigkeit für alle Menschen dieser Welt zu erreichen.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 26. November 2014

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Rezitatorenwettstreit am 02.04.2025

Am Mittwoch, dem 02.04.2025, findet an der Diesterweg-Grundschule Prenzlau unserer jährlicher ...

Frühlingsfest am 21.05.2025

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, wollen wir als Schule wieder gemeinsam mit unserem Hort von der Kita ...